Die seitliche Stromschiene zur Aufnahme des Fahrstroms im Kleinprofilnetz (Klp) ist oben offen und wird von den
Schleifschuhen, die seitlich an den Fahrzeugen montiert sind, von oben bestrichen. Dieses System ist im Winter etwas anfällig
Um eine gleichmäßige Stromaufnahme zu ermöglichen, muss die Stromschiene von Eis frei gehalten werden. Dafür werden in
den Wintermonaten auf den Freistrecken (Hochbahnstrecken, der Einschnittbahn nach Krumme Lanke und die Dammstrecke nach Ruhleben Stromschienen- Schmierzüge eingesetzt, die eine Eisbildung verhindern sollen.
In vielen Bereichen wurden beheizbare Stromschienenabschnitte verbaut, jedoch bei starken Winterbedingungen (Eisregen
oder hohe Luftfeuchte bei Minustemperaturen) erfordert es den Einsatz eines Schmierzuges.
Links eine Aufnahme aus dem Jahr 2010 auf dem Gelände der Betriebswerkstatt Grunewald und etwa 30 cm Schnee.
Aufgrund der beim Großprofil von unten bestrichenen seitlichen Stromschiene sind dort derartige Maßnahmen nicht erforderlich.
Für den Einsatz der Stromschienen- Schmierung wurden überwiegend ausgemusterte Fahrgastzüge verwendet, die leicht
modifiziert diese Aufgabe verrichten konnten. Anbei eine kleine Auflistung der bisher bekannten Stromschienenschmierzüge bei der Berliner U-Bahn (Kleinprofil).
Einige Stromschienen- Schmierzüge werden auch als Bürstenzug verwendet, um in der Herbstzeit unerwünschte Ablagerungen
auf den Schienen zu entfernen.
Wagennummer
|
Einsatzzeit
|
Fahrzeug
|
Bemerkungen
|
1012II, 1013II
|
? - 1971
|
aus den A1-Wagen 21IIund 33II entstanden
|
Westnetz, verschrottet
|
1061, 1062
|
1971 - 1994
|
1971 aus den A2U-Triebwagen 353 und 407 entstanden
|
Westnetz, keine Arbeitszugfarbgebung
|
711 010
|
1969 - 1993 (?)
|
1969 aus dem AI (Baujahr 1908) 92 entstanden
|
Ostnetz, ab 1976 grüne Arbeitszug- Lackierung, 1995 verschrottet
|
711 011
|
1980 - 1993 (?)
|
1980 aus AI (Baujahr 1925) 261 entstanden
|
Ostnetz, Schmiereinrichtung mit mech. Kratzeinrichtung, Aufstellplatz im Winter
Alexanderplatz Gleis 3, 1995 verschrottet
|
4081
|
1973 - 1999
|
Rottenkraftwagen Klv 53
|
Westnetz, später mit Enteisungsvorrichtung versehen, die nur für die Gleisanlage der Bw Gru
verwendet wurde
|
4022, 4023
|
1994 - 2009
|
1994 aus dem A3 (Baujahr 1960) 999/998 entstanden
|
Keine Arbeitszugfarbgebung, Kurven- Schienen- Schmiereinrichtung, ab 1994 auch
Stromschienenschmier- und Bürstenzug
|
4010, 4011
|
2009 - <aktuell>
|
2009 aus dem A3L (Baujahr 1972) entstanden
|
Arbeitszugfarbe, Kombination mit Bürstenzug
|
Stromschienenschmierzug 4010/4011 im Wintereinsatz 2009/2010
|
|
|