Die Tunnelstrecken der U-Bahn müssen regelmässig überprüft werden, ob der lichte Raum eingehalten wird. Lichte Raum
bedeutet, die Züge passen ohne Hindernisse im Tunnel zu berühren plus einen Sicherheitszuschlag. Besonders nach Gleisbauarbeiten aber auch Baumaßnahmen an der Tunnelwand wird daher ein Messwagen durch die Abschnitte
geschickt. Dieser hat Fühler am Wagenkasten, die bei Berührung mit einem Hindernis anschlagen.
Eine Übersicht der Fahrzeuge folgt hier:
Wagennummer
|
Einsatzzeit
|
Fahrzeug
|
Bemerkungen
|
1009II
|
|
Typ A1 Wagen 195
|
Klp
|
1036
|
vermutlich 1925 - 1945
|
1925 gebaut, evtl. Sonderanfertigung
|
Grp
|
1037I
|
vermutlich 1925 - 1945
|
1925 gebaut, evtl. Sonderanfertigung
|
Grp
|
1038I
|
vermutlich 1925 - 1945
|
1925 gebaut, evtl. Sonderanfertigung
|
Grp
|
1191, 4190
|
1974 -
|
Aus Typ A2 Wagen 870
|
Profilmesswagen Klp, Westnetz
|
1190II, 4191
|
1972 -
|
Aus Typ C Wagen 1368
|
Profilmesswagen Grp, Westnetz
|
|
in Bau befindlich
|
Neubaufahrzeug wurde ausgeschrieben (Sonderanfertigung)
|
Grp
|
|
in Bau befindlich
|
Neubaufahrzeug wurde ausgeschrieben (Sonderanfertigung)
|
Klp
|
Nicht überall ist der Tunnel so geräumig wie hier (Bismarckstrasse - Richard-Wagner-Platz, U7)
|
|
Quellen und weiterführende Literatur:
- Archivunterlagen Redaktion Berliner Verkehrsseiten (Listen, Bilder)
- Berliner Verkehrsblätter (6/1973) “Arbeitswagen der Berliner U-Bahn” von Kramer / Fischer
- Berliner Verkehrsblätter (8/1980) “Der Arbeitswagen-Bestand der U-Bahn” von Fischer
- Berliner Verkehrsblätter (8/1997) “U-Bahn-Arbeitswagen”
- Typenbuch Berliner U-Bahn, Blätter 115, 161
- Hinweise und Anmerkungen des freien Autorenkollektives Berliner Verkehrsseiten (D. Jentzsch)
Text und Zusammenstellung: Markus Jurziczek von Lisone 3/2010
|