Dieser Fahrzeugtyp wurde ab 1958 beschafft. Die Wagen sind selbsttragend. Der vier Zylinder-Motor stammt von Henschel und leistet 90 PS. Die Wagen E2H58R
trugen die Nummern 650, 651 und 653.
Kleinbusse Kässbohrer S6 bei der BVG
|
Kä E2H 63
|
KäE2H 58R
|
Wagen 639 - 646
|
Wagen 647 - 649, 652
|
Wagen 650, 651
|
Wagen 653
|
20 Sitzplätze, Henschel-Motor 90 PS, Fahrzeuglänge: 6700 mm, Breite: 2250 mm, Höhe: 3630
|
24 Sitzplätze
|
22 Sitzplätze
|
Mit Schilderkasten für Linienverkehr, Wagen 640 Museumsbus der ATB
|
Ohne Schilderkasten, für den Sonder- und Gelegenheitsverkehr verwendet
|
|
(“Reisebusausstattung”), Motor, Henschel&Sohn 517 D4, 90 PS, Fahrzeuglänge: 6670 mm, Breite: 2270, Höhe: 2570
|
8 Wagen
|
4 Wagen
|
2 Wagen
|
1 Wagen
|
12 Wagen
|
3 Wagen
|
15 Wagen
|
|
1963 wurden nochmals 12 Wagen dieses Typs bestellt (Typ H63). Die Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus ist um eine Rekonstruierung eines Fahrzeuges bemüht.
Wagen der Nummerngruppe 639 - 646 (mit Linienschild-Kasten in der Dachfront) für den Liniendienst
Die Fahrzeuge der Nummerngruppe 647 - 653 wurden für den Sonderverkehr (ohne Linienschild-Kasten in der Dachgaupe)
verwendet, bspw. im Auftrag des Zentralflughafens Tempelhof als Zubringerbus auf dem Rollfeld oder für geschlossene Reisegruppen (= privat bestellte Fahrten).
Die BVG war bis in die 80er Jahre offizieller Zubringer zwischen Abfertigungsgebäude und Rollfeld auf dem Zentralflughafen
Berlin-Tempelhof. Dabei gelangten die normalen Fahrzeuge aus dem Liniendienst zum Einsatz. Hier der häufig verwendete S6
für Schwangere, Kinder und mobilitätsbehinderte Fluggäste der PANAM-Maschine. Der restliche Passagierverkehr lief direkt zum Abfertigungsgebäude.
Bilder von dieser Fahrzeugtype sind sehr selten, hatten die Wagen eine geringe Laufleistung und waren nur selten im
Stadtgebiet zu sehen. Wenn Sie uns mit eigenen Bildern zu diesem Fahrzeug unterstützen möchten, melden Sie sich bei uns (Kontakt über das “Impressum” am Seitenende).
Quellen und weiterführende Literatur:
-
Dokumente aus dem Redaktionsarchiv Berliner Verkehrsseiten
-
Hinweise und Ergänzungen aus dem Autorenkollektiv Berliner Verkehrsseiten: Christian Neuhaus
-
Berliner Verkehrsblätter (div.)
-
Wagenparkbuch BVG (Typenblätter)
Text und Zusammenstellung: Markus Jurziczek, 2006, Überarbeitung 10/2010
|