Obus Berlin |
1935/36 - BBC / DB |
![]() |
Wagen 1201 wurde als 1105 ausgeliefert, und 1938 umgezeichnet. Gebaut 1935 von Daimler Benz (Karosseriebau) und BBC (elektrischer Ausrüster) kam der Wagen im Steglitzer Betriebsteil zum Einsatz. Technisch baugleich ist der Wagen 1202 aus dem Jahr 1936 gewesen. Beide Wagen boten jeweils 36 Sitz- und 29 Stehplätze an.
Wagen 1105 am Breitenbachplatz, 1936 Ein dritter Triebwagen mit der Ordnungsnummer 1203 mit selbigen Wagenkasten wurde jedoch von AEG elektrisch ausgestattet, weshalb er weiter unten separat aufgeführt wird. Im Jahre 1942 wurde damit begonnen, die Fahrzeuge mit Anhängerkupplungen zu versehen. Wagen 1201 und 1202 sind 1957 ausgemustert worden.
Wagen 1105, Fahrerraum
Wagen 1201 auf der Linie A97 1948 Der Antrieb erfolgte über einen BBC-Gleichstrom Reihenschlußmotor. Der Fahrmotor wurde über den Fahrschalter (Fußpedal ) in Verbindung mit einem Satz Widerstände gesteuert. Die Fahrschaltersteuerung erfolgte über ein Nockenschaltwerk.
Schaltbild der Wagen
Nockenschaltwerk BBC Das Fahrgestell war aus einem Stahlblech im U-Profil gepreßt, nach vorn und hinten tiefer für einen bequemeren Einstieg. Der BBC-Motor lag in einem Hilfsrahmen im Fahrgestell aufgehängt worden. Die Kraftübertragung erfolgte über öldicht gekapselte Metallgelenke und dynamisch ausgewuchtete Wellen zur Hinterachse (“geräuschloser Spuralkegelräderantrieb” oder “Durchtrieb durch Zahnräder” genannt).
Maßzeichnung der Wagenserie 1201 bis 1203 Durch verschließbare Jalousien an den Stirnseiten des Wagens und Lüftungsklappen über den Seitenfenstern ist für eine ständige Luftbewegung gesorgt. Die Heizung erfolgte elektrisch. Die Innenwände teilten den Fahrgastraum einerseits in 2 Teile , den Stehperron und den Sitzplatzraum. Die Fahrerkabine war nochmals vom Sitzplatzraum getrennt. Die Beleuchtung im Wageninnern erfolgte über kleine Glühlampen in Niederspannung von der Batterie. Die Sitze, auf König-Bandfederung, waren mit Plüsch in Teppichwebart bezogen, Rückenlehnen ungefedert. Die Türbetätigung erfolgte selbsttätig durch Druckluft oder von Hand. An der Vorderwand des Fahrzeuges befand sich ein beleuchteter Fahrtrichtungsanzeiger, Pendelwinker waren zu beiden Seiten des Führerraums angebracht.
Ansicht unter das Fahrzeug: Erkennbar der Zahnradantrieb
Wagen 1203 wurde 1935 ebenfalls für den Steglitzer Betriebsteil gebaut. Er unterschied sich wagenbaulich nicht von den Wagen 1201 und 1202 . Auch diese Wagen wurden von Daimler Benz gebaut, jedoch von den AEG elektrisch bestückt.
Wagen 1203 auf der Steglitzer Obuslinie A97 Im Jahre 1942 wurde damit begonnen, die Fahrzeuge mit Anhängerkupplungen zu versehen. Wie auch die anderen beiden Wagen 1201 und 1202 bot dieser Wagen 36 Sitz- und 29 Stehplätze an. Wagen 1203 wurde auch 1957 ausgemustert.
Innenraum der Wagen 1201 bis 1203
Skizze des Durchtrieb-Zahnradantriebes zur Übertragung der Motorkraft auf die Hinterräder. Quellen und weiterführende Literatur:
Text und Zusammenstellung: Jurziczek, 9/2004 |
|
![]() |
![]() |
|
[Geschichte] [Fahrzeuge] [Strecken] [Bilder] [Technik] [Links] [Dokumente] [Impressum] |
![]() |
![]() |
|
![]() |