Bilder historischer Fahrzeuge
Historical cars of Berlin transport
|
Bilder vom D2U
Der Klassiker der 50er Jahre. Ebenso alt wie der legendäre Routemaster aus London. Wer Berlin in den 50er Jahren
besuchte oder hier lebte erinnert sich an dieses Modell. Der gute alte D2U fuhr in Berlin im Liniendienst von 1951 bis 1978. Gefertigt wurde er über 13 Jahre in einer Stückzahl von 869
Wagen. Hier einige Anblicke aus den Einsatztagen des Typs.
|
Bilder vom DE
816 Wagen des Typs DE wurden an die BVG in nur 9 Jahren geliefert. Dieser Wagentyp prägte das Stadtbild bis 1988.
Auf der Ausflugslinie 218 kann man noch heute mit diesem Wagentyp fahren. Die Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus Berlin (ATB) steuert hier einen Umlauf der Linie mit diesem
historischen Typ. Diese Fahrzeugbauart wurde noch vor der Deutschen Einheit aus dem Liniendienst gezogen, sodass der DE in der östlichen Stadthälfte nicht anzutreffen war.
|
Bilder vom SD
Bilderauswahl des Fahrzeugtyps SD 200 (SD). Der Prototyp des Typs wurde 1973 vorgestellt (2 Fahrzeuge, 2514 und
2515). Es folgte ab 1974 die Serienproduktion, die sich stets über die Jahre bis 1986 technisch weiterentwwickelte. 956 Wagen des Typs wurden in 13 Jahren ausgeliefert.
Diese Fahrzeugbauart mit der Herstellerbezeichnung SD 200 prägte das Stadtbild über rund 25 Jahre.
|
Bilder vom D
Bilderauswahl des Fahrzeugtyps SD 202 (D). Dieser Bustyp wurde in Serie von 1986 (Prototyp bereits 1980, sowie zwei
weitere Probewagen 1984) bis 1992 in einer Stückzahl von nur 465 Fahrzeugen gefertigt. Durch spätere Grundsanierungen der Fahrzeugsubstanz der letzten Serien
prägt dieser Wagen trotz der geringen Stückzahl das Berliner Stadtbild über 20 Jahre. Ausgeliefert wurden alle Wagen im damaligen BVG-Sandgelb, später änderte sich das
Erscheinungsbild durch die sonnengelbe Lackierung.
|
Bilder vom DN
Bilderauswahl vom MAN ND 202 (DN 94/95). Dieser erste Niederflurdoppeldecker (DN) der BVG wurde nur in einer Serie
(3001 - 3086) + 1 Prototyp (3000) über die Jahre 1995/96 in einer Stückzahl von 87 ausgeliefert. Hauptsächlich im Innenstadtbereich kommt der ND 202 zum Einsatz, wo er
seinen Vorteil mit den drei Türen voll ausspielen kann.
|
Beachten Sie bitte vor dem Einsteigen in ein Verkehrsmittel das angegebene Fahrtziel!
Hinweis aus dem BVG-Fahrplanheft Winter 1967
|
Bilder vom DL
Bilderauswahl MAN Lion´s City DD (DL 05). Der Prototyp wurde 2005 im Fahrgasteinsatz erprobt, ab Dezember 2005
folgte die Auslieferung der Serienfahrzeuge des 3-achsigen Doppeldeckers mit einem bisher nicht kennengelernten Platzangebot.
|
Bilder vom E2H
Bilderauswahl des Typs E2H. Dieses Fahrzeug wurde von verschiedenen Herstellern geliefert und erreichte von 1971
bis 1984 eine Stückzahl von 619 Autos. Dieser Eindecker prägte das Berliner Stadtbild über rund 30 Jahre. Auch diese Bauart entwickelte sich über die Jahre. Eingsetzt wurde der
Typ mit der BVG-Bezeichnung E2H im gesamten Stadtgebiet sowie der Umlandverbindungen nach Stolpe und Drewitz, ab 1990 auch in Berlin (Ost).
|
Bilder vom E und EN
Der Fahrzeugtyp mit der BVG-firmeneigenen Bezeichnung E / EN war der Nachfolger des E2H mit dem gleichen Konzept,
trotz verschiedener Hersteller möglichst viele selbe Komponenten im Fahrzeug vorzufinden, was eine wirtschaftliche Materiallagerung für den Betreiber ermöglicht. Nach und nach wichen jedoch die Hersteller von diesem
Grundsatz ab. Der Wagentyp E ist damit der letzte in groben Zügen standadisierte Wagenbau im Eindeckerbereich der BVG.
|
Bilder vom E2U und Präsident 14R
In dieser kleinen Bildergalerie wollen wir den Klassiker der Eindecker nicht vorenthalten: Der Präsident, oder die Kenner
sagen nur kurz “Präsi”.
Bilder zeigen wir vom E2U sowie dem Präsident 14R, die das Berlin der 60er bestimmten.
|
Die Plattform ist wie ein Magnet, der jeden festhält, wo er steht. Man läßt sich
lieber arg zerdrücken, als in den Wagen aufzurücken.
Hinweis aus dem Fahrplan- und Informationsheft Mai/1960 der BVG (Ost)
|
Bilder vom GN
Bilderauswahl aus der Gelenkbusflotte der BVG 1990 bis 2005. Vorgänger des Gelenkbusses ist der Anhängerbetrieb,
der seit den 60er Jahren in Westdeutschland verboten war.
Bei der Westberliner BVG waren die Gelenkwagen bis 1990 nicht eingesetzt worden, hingegen die Ostberliner BVB
verwendete schon rund 30 Jahre früher den Gelenkbus vom Hersteller IKARUS.
|
Museums- Plandiesel auf der Linie 54 / M45
Kleiner Bilderbogen zum Plandiesel von 15 Autobussen aus der deutschen Nachkriegsgeschichte auf der Berliner
Metrobus-Linie 45 zwischen Bahnhof Zoologischer Garten und Spandau, Johannisstift am 12. Mai 2007. Wie jedes Jahr von der Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus (ATB) organisiert.
|
Museums-Plandiesel auf den Linien 13 und 14
Kleiner Bilderbogen auf 2 Seiten zum Plandiesel mit 19 Autobussen aus der deutschen Nachkriegszeit auf den drei
Buslinien in Heiligensee anlässlich des des Ortsjubiläums “700 Jahre Heiligensee”. Die Fahrten wurden durch die Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus (ATB) organisiert.
|
Novembertage 1989
Die Verkehrsleistung im November 1989, die durch die plötzlichen politischen Veränderungen abzuleisten war,
konnten nicht mit dem vorhandenen Fahrzeugmaterial geleistet werden. Für die leistungsfähigen Schienenwege brauchte man viele Monate bis Jahre, um sie wieder herzustellen.
Wie auch zum Bau der Berliner Mauer, wo Verkehrswege plötzlich wegbrachen, war der Einsatz von sogenannten Solidaritätsbussen erforderlich, was bedeutet dass andere Verkehrsbetriebe in Westdeutschland Fahrzeuge
nach Berlin schickten. Eine Bilderstrecke dazu soll die Vielfalt der eingesetzten Fahrzeuge andeuten.
|
Museumsfahrten “20 Jahre nach dem Mauerfall”
Solidaritätsbusse in Berlin
Am 10. Oktober 2009 wurden die Westberliner Linien 19, 29, 60 und 73 von den Berliner Museumsbussen sowie
zahlreichen Gastbussen anderer Verkehrsbetriebe befahren. Die Fahrten standen unter dem Zeichen der damaligen Hilfsbereitschaft Westdeutscher Verkehrsunternehmen die
beiden Berliner Verkehrsunternehmen bei der Bewältigung der plötzlich entstandenen Aufgaben zu unterstützen.
Eine zweiseitige Bilderstrecke berichtet von diesen Sonderfahrten zum Normaltarif.
|
Traditionsfahrten im Berliner Südwesten: Ortsteil Wannsee / Nikolassee (6/2011)
Traditionsfahrten in den Berliner Ortsteilen Wannsee / Nikolassee / Schlachtensee auf den ehemaligen Linien rund
um den Bahnhof Wannsee (12.6.2011).
Befahren wurden Teilabschnitte der Linien 114, 218 und 316. Gegen einen Sonderfahrpreis von 2 Euro konnte auch die
Linie E (504) nach Drewitz (jedoch ohne Anschluß nach Potsdam) benutzt werden.
|
|
Traditionsfahrten der ATB auf den Flughafenlinien 9 und 8 (5/2012)
Die Traditionsfahrten im Jahr 2012 fanden in Hinblick auf die für das Jahr 2012 geplante Schließung des Flughafens
Tegel auf den Zubringerlinien 8 und 9 statt. Auch wenn der Flughafen Tegel noch einige Monate weiter bin in das Jahr 2013 eine Autobusanbindung erfordert (Linien 109, 128, X9,
TXL), verabschiedete die ATB schon einmal den Zubringerdienst von 1960 bis 2013 mit ihren Museumsbussen!
|
Bilderreise durch den Ostberliner
Ein gemischter Bilderbogen durch den Ostberliner Omnibusverkehr. Sattelschlepper mit Doppeldecker-Aufbau, LOWA-Busse und die legendären
IKARUS 66 und 180 im Ostberliner Linieneinsatz.
|
|