Omnibus Berlin |
DL 04 (MAN Lion`s City DD) |
Nach langen Bemühungen ist ein Lieferant der neuen Doppeldeckerbusse für den Berliner Linienbetrieb mit seinem speziellen Anforderungen gefunden worden. Die Firma NEOMAN lieferte im Sommer 2004 einen Prototypen aus, dem eine in vier Baureihen gestaffelte Serie folgte.
Der 3-achsige Wagen mit einer Fahrzeuglänge von 13,70 Metern ist wahrlich ein Riese im Berliner Doppeldecker Wagenpark. Dieses Fahrzeug beinhaltet auch Komfortmerkmale, die man schon von den modernen Eindeckerserien kennt: Kneeling,und Klimaanlage. Gewichtsmässig hat dieser Fahrzeugtyp allerdings im Vergleich zu den älteren Serien etwas zugenommen, was dem Fahrzeug auch in den folgenden Jahren technische Probleme am Achsfahrwerk bereitet. Die Stahlbauweise schlägt sich im Gewicht und der Korrosionsanfälligkeit wieder, die typischen Probleme dieser Fahrzeugbauart. Entsprechend groß ist auch der Motor dimensioniert, was sich im Verbrauch, speziell bei nicht voller Auslastung in der Verkehrsnebenzeit niederschlägt. Im Vergleich zum Fahrzeugtyp SD202:
Das Mehrgewicht gegenüber dem SD 202F von 6300 kg und dem Mehrplatzangebot von nur 33 Plätzen (= ca. 23,5% mehr Sitzplätze bei 57,3 % mehr Gesamtgewicht) ist dieser Bus ein richtiges Schwergewicht auf der Straße. Die Stehhöhe im Unterdeck beträgt 1,92, im Oderdeck 1,70 Meter. 2 Multifunktionsabteile stehen Rollstühlen, Kinderwagen uns sonstiges Gepäck zur Verfügung.
Zum Senken der Baukosten pro Fahrzeug wurde die Endmontage der Fahrzeuge vom Verkehrsbetrieb selbst übernommen. Die Fahrzeuge wurden im Rohbau ausgeliefert.
So präsentierten sich die Fahrzeuge noch sehr geräumig zur freien Raumgestaltung
Spätere Nutzer der ausgemusterten Fahrzeuge können hier schon mal eine Raumplanung für die Nachnutzung aufstellen Das einfache Kneeling findet bei jedem Fahrgastwechsel statt, der Wagen senkt sich auf allen 6 Luftfedern um 3 Zentimetern ab, das lästige seitliche Kippen einige Eindeckertypen wird hier nicht angewendet. Zum Einladen von Rollstühlen kann der Wagen um weitere 4 Zentimeter abgesenkt werden, also insgesamt 7 Zentimeter.
Zur Überwindung kleiner Hindernisse kann der Wagen auch weiter hochgefahren werden, um etwa einen Bordstein, einen ungünstig ausgelegten Bahnübergang oder steile Rampen anzufahren (Geschwindigkeitsbeschränkung 15 km/h).
Der sechszylindrische Dieselmotor leistet 310 PS / 228 kW. Der Wagen verfügt ferner über ein Abgasreinigungssystem mit überwachten CRT-Filter. Das 4-Gang Getriebe ist wieder von Voith (DIWA), jedoch speziell für dieses Fahrzeug zugeschnitten Der Wagen bietet insgesamt 128 Plätze an, davon 45 Stehplätze (bei Nutzung der beiden Rollstuhlplätze als Stehplätze).
Auf der Linie 133, Bahnhof Spandau am 10.9.2004 Quellen und weiterführende Literatur:
Text und Zusammenstellung: Markus Jurziczek von Lisone 2000, refresh 9/2010 |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
[Geschichte] [Fahrzeuge] [Linien] [Anlagen] [Bilder] [Foren] [Aktuell] [Links] [Dokumente] [Bücher] [Impressum] |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |