|
![]() |
Stellwerksbezirk Osloer Strasse U8 |
Das Regionalstellwerk Osloer Straße unten (RStw Olu) steuerte schon vor Inbetriebnahme (ab März 1977) die Neubaustrecke von Gesundbrunnen bis Osloer Straße (offizielle Eröffnung im Oktober 1977) den Bereich der Strecke D von Osloer Straße bis Voltastraße. Das elektromechanische Stellwerk im U-Bhf. Gesundbrunnen aus dem Jahr 1930 verlor damit am 9.3.1977 seine Aufgabe. Mit dem Wegfall der innerstädtischen Sektorengrenze (3.10.1990) und Fusionierung der beiden Verkehrsbetriebe (BVB und BVG ab 1992) folgte die Modernisierung der Signalblockstrecken auf den einstigen Transitstrecken und der Stellwerksbereich konnte bis einschl. Bernauer Straße erweitert werden. Das Stellwerk Olu ist noch heute in Betrieb, allerdings personell unbesetzt. Die betrieblichen Handlungen werden von der elektronischen Bedienoberfläche “LISI” aus der Zentrale am Kleistpark ferngesteuert. Für den Bedarfsfall (Bauarbeiten, Verbindungsstörung oder Havarien) wird das Regionalstellwerk Olu mit der hier abgebildeten Bedienoberfläche für die örtliche Besetzung durch Betriebspersonal vorgehalten.
Stelltisch des Relaisstellwerk Olu (Bauform SpDrS-U). In der oberen Reihe oben rechts: Untergrundbahnhof Voltastraße (dunkelgrau der Bahnsteig dargestellt) mit dem einfachen Gleiswechsel. Links oben der Bahnsteig Gesundbrunnen mit der zweigleisigen Kehranlage. Unten rechts (nicht auf dem Bild) der Bahnsteig Pankstraße. Links unten der Bahnsteig Osloer Straße mit der zum Zeitpunkt der Aufnahme (1978) noch 5-gleisigen Kehranlage. Nach der Verlängerung der Strecke D Richtung Norden entfielen zwei Gleise und wurden zu Streckengleisen. Unten der Abzweig zur Strecke G (U9), der in den Bahnhof Nauener Platz mündet.
Blick auf den Arbeitsplatz ein Jahr nach der Inbetriebnahme (5/1979)
Verbindungstunnel von Strecke D nach Strecke G (Linie 8 zu Linie 9) in Osloer Strasse.
Kehranlage Osloer Strasse -unten- (Olu, Strecke D, Linie 8)
Hauptsignal in der Kehranlage Osloer Strasse (untere Gleisebene)
Gleisabschluß und nördliches Streckenende D von 1977 bis 1987. Heute fahren hier die Züge weiter nach Wittenau Quellen:
Text und Zusammenstellung: Markus Jurziczek von Lisone, BVS 7/2007, überarbeitet: 4/2010 |
|
![]() |
![]() |
|
[Geschichte] [Strecken] [Fahrzeuge] [Stellwerke] [Bilder] [Dokumente] [Links] [Foren] [Aktuelles] [Bücher] [Impressum] |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |