Die Redaktion Berliner Verkehrsseiten möchte Ihnen weitere Webangebote empfehlen, die sich mit dem
Thema “Hoch- und Untergrundbahn Berlin” beschäftigen.
|
1. Weitere private Seiten zum Thema Berliner U-Bahn - 2. Vereine und Museen - 3. U-Bahnseiten weltweit - 4. Firmen - Sie möchten uns verlinken?
|
1. Webseiten zum Thema Berliner U-Bahn
|
Das U-Bahn-Archiv
hält digital aufbereitete Schriften aus der U-Bahn- Baugeschichte vor. Zudem erwartet hier den Besucher eine Übersicht der Netzspinnen sowie einige ausgewählte Sonderthemen wie etwa über die verschwundenen Zu- und Verbindungsgänge von Bahnhöfen oder einer Errata der U-Bahnliteratur.
|
|
Die private Webseite Berliner Untergrundbahn
(Autor: André Loop) beschreibt die Fahrzeuge, Signalbilder und zahlreichen Bildergalerien sämtlicher Bahnhöfe und zahlreicher Tunnelstrecken.
|
|
Bahnfotokiste
von Jan Borchers mit einer Vielzahl von Themenberichten des Berliner Schienenverkehrs. Stundenlang ist hier ein spannendes Bilder schauen in der Fotokiste möglich.
|

|
Marcus Schomacker hat eine wertvolle Zusammenstellung aus Streckenbeschreibungen,
Fahrzeugdarstellung und historischen Berichten auf der Webseite Berliner Untergrundbahn zusammengestellt.
|
|
Die Webseite U-Bahnbilder
von Patrick Popiol mit einer Kurzübersicht der Fahrzeuge
|
|
Holger Prüfert hat eine wunderbare grafische Chronik der Berliner U-Bahn-Linien
zusammengestellt. Per Mausklick blättern Sie sich hier durch die wechselnden Linienführung im U-Bahnnetz.
|
|
Ralf Müller hat hier eine seit 1996 bestehende Zusammenfassung der Berliner
Verkehrsdaten erstellt. Tabellen mit Fahrzeugdaten füllen das Angebot von Berliner Verkehr.
|
Berliner Verkehr
|
Ingo Hoffmann
hat hier die Fahrzeuge des Berliner Nahverkehrs tabellarisch aufgelistet.
|
Fahrzeugpara.de
|
Steffen Kiefer und Heiko Schäfer haben hier eine aussergewöhnliche Seite geschaffen:
Sie fotografierten die Sitzbänke auf den Bahnsteigen der Berliner U-Bahn. Eine Bilderreise durch das U-Bahnnetz und deren Sitzbankvielfalt!
|
Berlin Transport Sitzbänke
|
Die Verkehrswerkstatt
hat sich mit einigen Themen der Berliner Hochbahn beschäftigt.
|
|
DenkBahn - Schätze aus dem Untergrund. Eine historische Betrachtung der TU
Fachgebiet Denkmalpflege und weiterer Partner. Ein historischer Spaziergang für den MP3-Player.
|

|
Die Redaktion Berliner Verkehrsseiten stellte eine Themenseite zur einstigen musealen Fahrzeugsammlung
der Berliner Verkehrsbetriebe zusammen. Die Sammlung wurde von engagierten Mitarbeitern über die Jahre zusammengestellt und sollten in ein zu schaffendes Berliner Verkehrsmuseum untergebracht werden. Gut behütet
und über die Jahre auch betriebsbereit vorgehalten waren die Fahrzeuge gut im Zustand. 1993 wurde die Sammlung aufgegeben, die Fahrzeuge an verschiedene Vereine verteilt und was nicht vermittelt werden konnte,
wurde verschrottet. Eine Übersicht, was hier zusammengetragen wurde sehen Sie hier:
|
2. Vereine und Museen
|
Der seit 1932 bestehende Sammlerkreis Verkehr Berlin
ist mittlerweile ein Verein von Verkehrsfreunden aus Berlin. Die monatlichen Sammlerabende stellen ein wertvolles Zusammentreffen von Mitarbeitern aus dem Verkehrswesen sowie zahlreicher Autoren dar. Eine nette Runde sich über Aktuelles und Historisches auszutauschen.
|
|
Die Arbeitsgemeinschaft U-Bahn (AG-U)
wurde 1982 gegründet und betreibt das U-Bahnmuseum im U-Bahnhof Olympiastadion sowie pflegen die Mitglieder ehrenamtlich die BVG-eigene Museumsflotte. Die AG ist mittlerweile ein Verein und sucht stets Mitglieder, um ihre Aufgaben im Museumsbetrieb zu erfüllen.
|
|
Das Deutsche Technikmuseum Berlin
beherbergt neben der Eisenbahnsammlung auch einige Fahrzeuge aus dem Bereich U-Bahn. Allerdings seit mehr als 15 Jahre lieblos in einem Holzschuppen abgestellt und nur an wenigen Tagen im Jahr geöffnet. Im Umgang mit der Verkehrsgeschichte erhält das Museum von vielen Seiten herbe Kritik. Die beim Museum ungeliebte Nahverkehrssammlung ist nur an 4 Tagen im Jahr zu besichtigen.
|
|
Ein Künstlerprojekt der Jahre 2009/2010 zur Phantomlinie U10. Die Gruppe
junger Künstler um den englischen Künstler Adam Page überrascht immer wieder mit künstlerischen Darstellungen um die Planungslinie F dem Betrachter vorzustellen. Beispielsweise das Kronos-Experiment auf der U- Bahnlinie 10 wurde auf dem U10-Bahnsteig Innsbrucker Platz vorgestellt.
|
|
Der Verein Berliner Unterwelten
erforscht den Berliner Untergrund und bietet Führungen durch diesen an. Auch das Thema Berliner U-Bahn prägte die Berliner Stadtgeschichte maßgeblich, so sich hier auch einige spannende Besichtigungspunkte angeboten werden. Neben 5-tägigen Seminaren durch die unterirdische Verkehrswelt werden auch in der U-Bahn befindliche Zivilschutzanlagen der letzten 70 Jahre vorgeführt. Eine Sondertour D führt entlang der U-Bahnstrecke D in bis heute nicht genutzte Bahnhöfe.
|
Für den Betrieb auf der geplanten A.E.G.-Schnellbahn (heute U-Bahnlinie 8)
wurden zwei Probewagen gebaut. Zum Einsatz auf der Untergrundbahn kam es jedoch nicht, die A.E.G. Schnellbahn meldete vor Fertigstellung Konkurs an. Die beiden Wagen wurden bei der Deutschen Reichsbahn
weiter verwendet. Heute bemüht sich ein rühriger kleiner Verein um die Rekonstruktion des noch vorhandenen Wagens ET 531.
|
|
Die Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange
Berlin e.V. (IGEB) setzt sich für die Belange der Nahverkehrskunden ein und versucht mit den Verkehrsgesellschaften die Interessen zu vermitteln.
|
|
3. Eine kleine Auswahl von Seiten über Berlins Stadtgrenzen hinweg
|
Robert Schwandl ist Buchautor und hält im Internet eine Übersicht
Urbahnrail.net der weltweiten Metros vor. Ein schneller Überblick über die städtischen Tunnelbahnen auf dem Globus.
|
|
André Loop betreibt neben der Berliner auch diese Hamburger U-Bahnseite mit
dem Titel “Das Hochbahnbuch”.
|
|
Nahverkehr Franken
beschreibt den Nahverkehr im Großraum Nürnberg. Beschrieben wird auch die U-Bahn in Nürnberg (Geschichte, Fahrzeuge und Streckennetz).
|
|
4. Sonstige Links zu Verkehrsunternehmen oder Firmen
|
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Betreiber der Berliner U-Bahnlinien
|
|
Ausrüstungshersteller Siemens
|
|
Wenn Sie uns verlinken möchten, nutzen Sie bitte diesen Banner:
|
|