Das Verkehrsmagazin Berliner Verkehrsseiten

U-Bahn Berlin

Chronik der Fahrzeuge Typ BI

Legende: Sortiert sind die Wagen nach ihrer ursprünglichen Wagennummer (Auslieferung). Hinter den ursprünglichen Wagennummern sind spätere Wagennummern aufgeführt (Umnummerierungen, Änderung der Nummer in eine Arbeitszugnummer). Arbeitszugnummern: Bei der BVG (West) wurden  ab 1980 die Nummernblöcke  40xx vergeben. Wer Ergänzungen zu dieser Auflistung machen kann, bitte, bitte per E-Mail sofort melden: redaktion@berliner-verkehrsseiten.de

Zur Suche nach einem Fahrzeug oder einem Ereignis empfehlen wir die Browser-eigene Stichwortsuche (Strg+f).

Serie

Wagennummer

Bemerkungen und Verbleib

Probew

Probewagen 11 und 12 (1007, 1009)

später (vor 1940) zu Arbeitsfahrzeugen 1007,1009 umgebaut, spätestens 1969 verschrottet

Probewg

Probewagen der AEG Schnellbahn (GN-Bahn, heute U8)

Geschichte der beiden Wagen ist hier nachzulesen

B1

25 (1020, 1013, 4013)

Etwa 1966 zum Schienenschleifzug hergerichtet, mit 259, 257, ab 1980 mit Nummer 4013 (BVB 8/80) , nach 1980 verschrottet

B1

26

1969 abgestellt, in der Kehranlage Boddinstrasse, 1975 in Leinestrasse (BVB 4/78) bis 1992 abgestellt, danach in Friedrichsfelde

B1

28

In den 60ern ausgemustert, 1966 wurde aus Teilen dieses Wagens (mit Wagen 29) die Zweisystem-Akkulok 1211 gefertigt.(Wagenkasten)

B1

29

In den 60ern ausgemustert, 1966 wurde aus Teilen dieses Wagens (mit Wagen 28) die Zweisystem-Akku/ E-Lok 1211 gefertigt.(Untergestell) (BVB 8/80)

B1

32 (1009III)

1966 zum Schleifzug hergerichtet (260, 32, 258), 1972 nach einen Auffahrunfall in Walther-Schreiber-Platz verschrottet

B1

35

1969 ausgemustert, 1971 in die Fahrzeugsammlung Britz eingeordnet, 1993 in das Deutsche Technikmuseum überführt

B1

43 (1190I)

Etwa 1966 Umbau zum Profilmesswagen, 1969 augemustert und 1971 verschrottet

B1

55

Materialzug , bis 1975 verschrottet

B1

60 (1192)

Bis 1976 wurde dieser Wagen als Hilfszug verwendet, (60,255,65), 1972 ausgemustert, 1973 verschrottet (BVB 12/75)

B1

65 (1193I)

Bis 1972 wurde dieser Wagen als Hilfszug verwendet, (60,255,65), 1972 ausgemustert, 1973 verschrottet (BVB 12/75)

B1

66

Erhielt 1970 das Fahrgestell von Wagen 67, Wagenkasten wurde umgezeichnet in 67

B1

67

Wagen wurde 1969 ausgemustert, 1972 wurde der Wagenkasten verschrottet, neuer Wagenkasten von Wagen 66 erhalten, abgestellt in Boddinstrasse, ab  1978 in Leinestrasse. (BVB 4/78) 1992 weiter nach Bw Fi

B1

92

Materialzug , bis 1975 verschrottet

B1

93

Materialzug , bis 1975 verschrottet

B2

113 (1174, 4017)

Diente ab 1972 als Stromschienenschleifzug (mit 131, 299, 358)(BVB 8/80), 1980 in der Kehranlage Tempelhof (Gleis 6) notiert (BVB 11/80), 1982 für Sonderfahrt mit 3-stelliger Nummer wieder hergerichtet, 1982 in Tempelhof abgestellt (BVB 7/82), etwa 1988 in der Kehre Leinestrasse abgestellt. 1990 wurde dieser Zug in die Bw See überführt

B2

115 (1192II)

1973 zum Hilfsgerätezug (115, 366, 132) umgebaut, 1978 in der Kehranlage Leinestrasse notiert (BVB 4/78), Wagenkasten 115 wurde 1984 bei Daimler Benz Salzufer aufgestellt (Warteraum im Gebäude). Nach Umbauarbeiten im Jahre 2000 wurde das Fahrzeug auf dem Mitarbeiterparklplatz an der Daimlerstrasse eingepackt Zwischengelagert. Gehört seit 2006 zum Museumsbestand der Arbeitsgemeinschaft (AG) Rheinsberger Bahnhof

B2

 116

1968 abgestellt in Kehre Tempelhof, 1978 in die Bw See überführt (BVB 4/78), und 1983 mit Wagen 300 auf dem Militär-Übungsgelände Fighting City am Olympiastadion aufgestellt. 2000 nicht mehr vorhanden (BVB 7/02)

B2

118

1969 ausgemustert, 1971 in die Fahrzeugsammlung Britz eingereiht, 1993 in das Deutsche Technikmuseum

B2

121 (1196)

1975 wurde ein weiterer Hilfsgerätezug aus den Wagen 212 und 254 hergerichtet.

B2

122 (1162II, 4022)

1976 noch als Materialzug (122, 389, 125) eingesetzt, 1980 in der Kehranlage Tempelhof (Gleis 6) notiert (BVB 11/80), Herbst 1981 verschrottet (BVB 12/81)

B2

125 (1160II,4021)

1976 noch als Materialzug (122, 389, 125) eingesetzt, 1980 in der Kehranlage Tempelhof (Gleis 6) notiert (BVB 11/80), Herbst 1981 verschrottet (BVB 12/81)

B2

127 (1195II, 4005 )

1976 zum Hilfsgerätezug hergerichtet (mit 263), 1980 noch vorhanden (BVB11/80) 

B2

128

1976 noch in der Kehre Boddinstrasse als Museumszug abgestellt, 1978 nach Leinestrasse gefahren (BVB 4/78), später für Mythos Berlin am Anhalter Bahnhof verwendet, 1984 an die Waggon Union verkauft,1989 an die BEF in Reinickendorf abgegeben. Etwa 1996 verschrottet.

B2

131 (1175, 4019)

Diente nach 1972 als Stromschienenschleifzug (mit 113, 299, 358), 1980 in der Kehranlage Tempelhof (Gleis 6) notiert (BVB 11/80), 1982 für Sonderfahrt mit 3-stelliger Nummer wieder hergerichtet, 1982 in Tempelhof abgestellt (BVB 7/82), etwa 1988 in der Kehre Leinestrasse abgestellt. 1990 wurde dieser Zug in die Bw See überführt

B2

132 (1193)

 1973 zum Hilfsgerätezug (115, 366, 132) umgebaut, 1978 zur Überarbeitung (50 Jahre BVG) die Bw See verbracht (BVB 4/78), 1980 in der Kehranlage Tempelhof (Gleis 6) notiert (BVB 11/80), bis April 1983 als Hilfsgerätezug, 1983 verschrottet (BVB 6/83), Führerstand wurde ab 1983 im EuropaCenter als Kasse der Multivisions-Schau verwendet. Im Februar 2006 wurde die Front des Wagens 132 dort abgebaut und in das Unterweltenmusem im U-Bhf. Gesundbrunnen transportiert und aufgestellt.

B2

133

1969 ausgemustert, 1976 noch in der Kehre Boddinstrasse als Museumszug abgestellt, 1978 nach Leinestrasse umgesetzt (BVB 4/78), zur BUGA 1984 auf dem Gelände in Mariendorf aufgestellt, 2003 in den Park “Südgelände” am S-Bhf. Priesterweg umgesetzt, soll nach Aufarbeitung als Schulungsraum dienen (BVB 9/03, 8/05)

B2

141

Wagenkasten 1950/51 neu erbaut, 1973 auf einer Kindertagesstätte in der Fuhlhamer Allee aufgestellt,(BVB4/73) 1984 renoviert, im Mai 1988 bei K&L verschrottet

B1

233

1971 BVG-Fahrzeugsammlung Britz, ab 1994 Schlafraum in Heiligensee, Diakoniezentrum

B1

237 (1188)

Materialzug, 1973 ausgemustert, 1981 in der Bw Britz notiert (BVB10-11/81), Herbst 1981 verschrottet (BVB 12/81)

B1

247

8.8.1960 ausgemustert, Einzelteile davon später als “21” in den Räumen der Fahrschule Turmstrasse verwendet.

B1

249 (1203, 4196)

In den 60ern Umbau zum Schienenmesswagen, 1980 in Inventarliste vorhanden (BVB 11/80)

B1

254 (1197)

Aufgrund rückläufiger Fahrgastzahlen entschloss sich die BVG (West) 1953 8 Beiwagen (254, 255, 257-261, 263) zu Steuerwagen umzubauen. So wurden auch 2-Wagenzüge (T+S) auf der Linie CII (Mehringdamm-Tempelhof) gefahren, 1975 wurde ein weiterer Hilfsgerätezug aus den Wagen 212 und 254 hergerichtet.

B1

255 (1198)

Aufgrund rückläufiger Fahrgastzahlen entschloss sich die BVG (West) 1953 8 Beiwagen (254, 255, 257-261, 263) zu Steuerwagen umzubauen. So wurden auch 2-Wagenzüge (T+S) auf der Linie CII (Mehringdamm-Tempelhof) gefahren, bis 1972 wurde dieser Wagen als Hilfszug verwendet, (60,255,65), 1972 ausgemustert, (BVB 12/75), 1981 in der Bw Britz notiert (BVB10-11/81), Herbst 1981 verschrottet (BVB 12/81)

B1

257 (1021, 1014, 4014)

Aufgrund rückläufiger Fahrgastzahlen entschloss sich die BVG (West) 1953 8 Beiwagen (254, 255, 257-261, 263) zu Steuerwagen umzubauen. So wurden auch 2-Wagenzüge (T+S) auf der Linie CII (Mehringdamm-Tempelhof) gefahren. Etwa 1966 zum Schienenschleifzug hergerichtet, mit 259, 25, ab 1980 mit Nummer 4014(BVB 8/80), nach 1980 verschrottet

B1

258 (1011II)

1966 zum Schleifzug hergerichtet (260, 32, 258), 1972 nach einen Auffahrunfall in Walther-Schreiber-Platz wurden die Wagen 32 und 260 verschrottet, Wagen 258 blieb vorerst abgestellt (1976 noch vorhanden).

B1

259 (1022, 1015, 4015)

Aufgrund rückläufiger Fahrgastzahlen entschloss sich die BVG (West) 1953 8 Beiwagen (254, 255, 257-261, 263) zu Steuerwagen umzubauen. So wurden auch 2-Wagenzüge (T+S) auf der Linie CII (Mehringdamm-Tempelhof) gefahren. Etwa 1966 zum Schienenschleifzug hergerichtet, mit 25, 257, ab 1980 mit Nummer 4015 (BVB 8/80), nach 1980 verschrottet

B1

260 (1010II)

Aufgrund rückläufiger Fahrgastzahlen entschloss sich die BVG (West) 1953 8 Beiwagen (254, 255, 257-261, 263) zu Steuerwagen umzubauen. So wurden auch 2-Wagenzüge (T+S) auf der Linie CII (Mehringdamm-Tempelhof) gefahren, 1966 zum Schleifzug hergerichtet (260, 32, 258), 1972 nach einen Auffahrunfall in Walther-Schreiber-Platz verschrottet

B1

261 (1189)

Aufgrund rückläufiger Fahrgastzahlen entschloss sich die BVG (West) 1953 8 Beiwagen (254, 255, 257-261, 263) zu Steuerwagen umzubauen. So wurden auch 2-Wagenzüge (T+S) auf der Linie CII (Mehringdamm-Tempelhof) gefahren, danach Materialzug,  1976 ausgemustert, 1981 in der Bw Britz notiert  (BVB10-11/81), Herbst 1981 verschrottet (BVB 12/81)

B1

263 (1199)

Aufgrund rückläufiger Fahrgastzahlen entschloss sich die BVG (West) 1953 8 Beiwagen (254, 255, 257-261, 263) zu Steuerwagen umzubauen. So wurden auch 2-Wagenzüge (T+S) auf der Linie CII (Mehringdamm-Tempelhof) gefahren, 1976 zum Hilfsgerätezug hergerichtet (mit 127)

B1

287

Lagerraum

B1

293

1976 noch in der Kehre Boddinstrasse abgestellt, 1978 in die Kehranlage Leinestrasse gefahren (BVB 4/78), an Firma Waggon Union 1984 verkauft

B2

298

1971 BVG-Fahrzeugsammlung Britz, ab 1994 Schlafraum in Heiligensee, Diakoniezentrum

B2

 299 (1176, 4016)

Diente nach 1972 als Stromschienenschleifzug (mit 131, 113, 358)(BVB 8/80), 1980 in der Kehranlage Tempelhof (Gleis 6) notiert (BVB 11/80), 1982 für Sonderfahrt mit 3-stelliger Nummer wieder hergerichtet,1982 in Tempelhof abgestellt (BVB 7/82),  etwa 1988 in der Kehre Leinestrasse abgestellt. 1990 wurde dieser Zug in die Bw See überführt

 

 

 

B2

300 (1194III)

1968 abgestellt, 1975 als Hilfgerätezug (Ersatz für Wagen 366) hergerichtet,1978 in der Bw See überarbeitet (BVB 4/78) (50 Jahre BVG), 1980 in der Kehranlage Tempelhof (Gleis 6) notiert (BVB 11/80) mit Wagen 116 und 1983 auf dem Mititär-Übungsgelände Fighting City am Olympiastadion aufgestellt. 1999 verschrottet

B1

 320

Erhielt 1970 das Fahrgestell von Wagen 323, Wagenkasten wurde umgezeichnet in 323

B1

323

1969 ausgemustert, danach in der Kehranlage Boddinstrasse abgestellt, Wagenkasten 1970 verschrottet, neuer Wagenkasten von Wagen 320 erhalten, ab 1978 in der Kehranlage Leinestrasse (BVB 4/78) bis 1992 abgestellt, danach in Friedrichsfelde

B2

355

1968 ausgemustert, 1976 noch in der Kehre Boddinstrasse abgestellt, 1978 nach Leinestrasse verbracht (BVB 4/78), danach (1984/85?) auf dem Militär-Übungsgelände U.S. Geisterstadt im fiktiven Bahnhof Ardennes Allee aufgestellt, 1995 verschrottet

B2

358 (1177, 4018)

Diente nach 1972 als Stromschienenschleifzug (mit 131, 299, 113)(BVB 8/80), 1980 in der Kehranlage Tempelhof (Gleis 6) notiert (BVB 11/80), 1982 für Sonderfahrt mit 3-stelliger Nummer wieder hergerichtet, 1982 in Tempelhof abgestellt (BVB 7/82), etwa 1988 in der Kehre Leinestrasse abgestellt. 1990 wurde dieser Zug in die Bw See überführt

B2

366 (1194II)

1973 zum Hilfsgerätezug (115, 366, 132) umgebaut, 1975 gegen den Wagen 300 ausgetauscht. Bis 1993 als Lagerraum in der Bw Britz verwendet, danach verschrottet

B2

389 (1160II, 4020)

1976 noch als Materialzug (122, 389, 125) eingesetzt,1980 in der Kehranlage Tempelhof (Gleis 6) notiert (BVB 11/80) , Herbst 1981 verschrottet (BVB 12/81)

Zurückblättern 

Nach oben blättern
Vorblättern
[Geschichte] [Strecken] [Fahrzeuge] [Stellwerke] [Bilder] [Dokumente] [Links] [Foren] [Aktuelles] [Bücher] [Impressum]
Das Verkehrsmagazin Berliner Verkehrsseiten
Verkehrsgeschichtliche Blätter