1952 bis 1956 folgte dieser Wagentyp, gebaut von LOWA Werdau, Waggonbau Ammendorf und die elektrische Ausrüstung von LEW Hennigsdorf. Die Wagen erhielten
die Nummern 1506 - 1548 und trugen die Bezeichnung W602 und W602A. Die Wagen 1547 (ex 4III) und 1548 (ex 9II) wurden aus Eberswalde übernommen.
Diese Wagenbauart bot 28 Sitz- und 44 Stehplätze. Der Doppelmotor leistete 2x 60 kW.
Typ
|
Wagennummern
|
W 601, 1951 gebaut
|
1501 bis 1505
|
W 602 und W602A, 1952 - 56 gebaut
|
1506 bis 1548, nach EDV-Umzeichnung 1971: 301 001 bis 038. Wagen 1547 und 1548 wurden aus dem Betrieb Eberswalde übernommen
|
|
Wagen 1520 (LOWA W602a) befindet sich heute in der Obhut des Denkmalpflegevereins DVN , ist jedoch derzeit nicht fahr-
oder ausstellungsfähig. Spenden zur Wiederherstellung werden beim DVN gerne entgegengenommen.
Wagen 1512 am Cafe Strötgen, Ostbahnhof
Wagen 1512 auf der Linie 37 zum Bahnhof Lichtenberg

Wagen 1527, Bahnhof Lichtenberg
Nach Umzeichnung auf das EDV-Nummernsystem Wagen 301 008 auf der Linie 37
Quellen und weiterführende Literatur:
- ALBA, Berliner Omnibusse, Gammrath, Jung, Schmiedeke
- Berliner Verkehrsblätter, Heft 9/1968: “Der Obus in Ost-Berlin”
- Berliner Verkehrsblätter, Heft 1/1973: “Der Obus in Ost-Berlin”
- Zeitschrift “Deutsches Technikmuseum Berlin” der Stiftung DTMB und des FDTM, Ausgabe 3/2007, Artikel “Obus in
Berlin” Seite 5 bis 7 von Hans-Georg Winkler
Text und Zusammenstellung: Jurziczek, 9/2004, 9/2010
|