1945 bis 1947 wurden diese Wagen ausgeliefert. Die Bestellung wurde schon vor Kriegsende ausgelöst, jedoch konnte sie erst mit Zeitverzug ausgeführt
werden. Ein Teil der Wagen wurde von AEG elektrisch ausgebaut (Wagen 1212 - 1217), diese hier (1218 - 1226) von den Siemens-Schuckert-Werken (SSW).
Auch diese Wagen wurden bereits ab Werk mit einer Anhängerkupplung versehen worden. Von den SSW konnten nicht
ausreichend Motoren geliefert werden, so baute SSW in einige Wagen AEG-Motoren (USC 227a) ein. Die Ansteuerung und
übrige Ausrüstung bestand aber weiterhin aus SSW-Teilen. Die unterschiedlichen Leistungen sind der Tabelle zu entnehmen.
 |
Technische Daten der SSW - DB, Wagen 1218 - 1226
|
Baujahr:
|
1945/47
|
Fahrgestellhersteller
|
Daimler Benz
|
Aufbauhersteller:
|
Firma Schumann
|
elektrische Ausrüstung:
|
SSW
|
Getriebeart:
|
Durchtrieb Zahnräder
|
Zähnezahl der Getriebe:
|
35:9 * 32:11
|
Gesamtuntersetzung:
|
11,32
|
Motorenanordnung:
|
Doppel- Kollektormotor
|
Motorenbezeichnung
|
nur Wagen 1218, 1224
|
restliche Wagen
|
DW 602a
|
USC 227a
|
Stundenleistung bei 100% Err.
|
2x45 kW
|
2x50 kW
|
Stundenstrom bei 100% Err.
|
2x93 A
|
2x102
|
Stundendrehzahl
|
1500 U/min
|
1520 U/min
|
Zul. Höchstdrehzahl
|
3000 U/min
|
3040 U/min
|
Zahl der Hilfspole
|
4 Stück
|
Fahrschaltertyp
|
SSW ONW6-4
|
Zahl der Anfahrstufen:
|
12
|
Serienstufen bei voller Err.
|
6
|
Parallelstufen
|
4 (2)
|
Motorsteuerung:
|
selbsttätiges Nockenschaltwerk
|
Antrieb des Schaltwerkes:
|
Motorantrieb
|
Gewicht leer / besetzt
|
10770 kg / 14930 kg
|
Höchstgeschwindigkeit:
|
57 km/h
|
|
Der Wagen 1226 wurde schon 1961 ausgemustert, 1218, 1219, 1221 folgten 1964 und 1220, 1225
erst mit Betriebsende im Jahr 1965.
Wagen 1224 aus der BVG-Fahrzeugsammlung anlässlich der Jubiläumsfeier “50 Jahre BVG” im Jahr 1979 an der Urania:
Aufstellung zur Fahrzeugparade zum Olivaer Platz. Der Obus 1224 wurde von vom Magirus-Schlepper gezogen.
Fahrzeuginnenansicht Wagen 1224 im Jahr 1979. Der Wagen wurde mittlerweile von der Obus-Arbeitsgruppe des DVN aufgearbeitet.
Fahrstand des Wagens 1224: Robust und schlicht gehaltene Einrichtung.
Die beiden Wagen 1222 und 1220 wurden nach der Abstellung vom Roten Kreuz Berlin übernommen, und als rollbare
Unfallhilfsstelle verwendet. Wielange die Wagen dort verwendet wurden, ist unklar.
Wagen 1224 ist museal erhalten und heute dem Deutschen Technikmuseum zugeordnet, wird vom DVN zusammen mit der
BBG gepflegt. Gelegentlich kommt er für historische Fahrten im Eberswalder Obusnetz zum Einsatz.
Quellen und weiterführende Literatur:
- Wagenparkbuch der BVG, Januar 1961
- ALBA, Berliner Omnibusse, Gammrath, Jung, Schmiedeke
- Berliner Verkehrsblätter, Heft 3/1965: “ Der Obus-Wagenpark im westlichen Berlin seit 1933”
- Diverses Material aus dem Redaktionsarchiv sowie den Privatarchiven Jentzsch und Jurziczek
Text und Zusammenstellung: Jurziczek, 9/2004
|