Schriftzug_Banner_BVS1
U-Bahn Berlin

Typ DL

Baujahr

Serie

TW

BW

Wagennummer

Besonderheiten

1965/66

65

6

 

2230-2235

Leichtbau-Prototypen

1968-70

68

136

 

2236-2371

 

1970/71

70

60

 

2372-2431

 

Die Bauart DL geht auf die Entwicklung der Bauart D zurück. Technisch leicht weiterentwickelt konnte dieser Typ enorme Energieeinsparungen vollbringen, da er in Leichtmetallbaubauweise gefertigt wurde. Optisch unterscheiden sich diese Fahrzeuge nicht von der Vorgängerserie D.

D68 Wg 2241 Ausfahrt Ri Tunnel Br 29-08-1977 Foto Detlef Jentzsch

Die Fahrzeuge (wie auch der D) sind mit je 2 Wagen zu einem Gespann zusammengekoppelt (Kurzkupplung). Umgangssprachlich ist auch die Rede von einem “Pony”. Offiziell heisst ein Gespann jedoch “Einheit” oder “Doppeltriebwagen”, bestehend aus 4 Drehgestellen. In jedem Drehgestell liegt ein Fahrmotor, so dass alle Achsen angetrieben werden. Eine Einheit besteht aus einem Steuerwagen (beinhaltet die Steuertechnik, = gerade Wagennummern) und einem Kompressor -Wagen (Kompressor, Umformer  und Batterie-Wagen, = ungerade Wagennummer). Allein kann ein Wagen nicht fahren, es muss immer ein S und K Wagen zusammengestellt werden. Durch diese Fahrzeugserie konnten die letzten Fahrzeuge C  aus dem Betrieb genommen werden und dem Mehrbedarf durch die erfolgten Streckenerweiterungen entsprochen werden.

DL68 Wg 2262 Bw Br 29.08.1977 Foto Detlef Jentzsch

 

Fahrpult_D2

Das moderne Fahrpult. Beim Fahrpersonal waren die Züge später nicht mehr sonderlich beliebt beim Fahrpersonal, da die unbequeme Sitzposition nicht verändert  wurde, und die Schlupftür in der Front nie Zugluft-dicht gewesen ist. Im Vergleich zur nächsten Zuggeneration, den ersten  F-Zügen, bieten die D und DL-Züge nicht viel Komfort für den Fahrer.

Fahrmotor_D

Powerpack DL: Der Fahrmotor  GBa 199/23e (135 kW Leistung)  für die  DL-Züge. In jedem Drehgestell befindet sich ein Motor. Die Motoren für  die D-Züge nennen sich GB 199/23a (150 kW Leistung).

D70 Wg 2389 Bw Br bei Nacht 1980 Foto Detlef Jentzsch

Laube

DL 68 Fgst Raum Foto Detlef Jentzsch

Innenraum DL68

Dora_2334_Alex

DCP06113

Auf die letzten DL-Fahrzeuge kann man auch im Sommer 2004 noch nicht verzichten: HVZ-Verstärker auf der Schnelllinie U9 (Amrumer Strasse)

DL Abschiedsfahrt 27.2.2005 (Rathaus Spandau)

Am letzten Betriebstag (27.2.2005) wurde eine Sonderfahrt durch das Großprofilnetz durchgeführt. Die Sonderfahrkarten für diese Fahrt waren ausverkauft. Eine Abbildung des Sonderfahrscheines finden Sie im BVS Online- Archiv (Fahrkarten- Mustersammlung)

Verbleib alter Fahrzeuge dieser Bauart hier

Quellen:

  • Unterlagen aus dem Archiv Berliner Verkehrsseiten (Firmenprospekte, Herstellerangaben)
  • Hinweise und Ergänzungen aus dem Autorenkollektiv Berliner Verkehrsseiten: (Detlef Jentzsch, Carsten Lau)
  • Interview mit Herrn Cornelius (2/2010)
  • Typenbuch BVG (1978) Blatt 68-73d
  • Berliner Verkehrsblätter (div.)

Text und Zusammenstellung: M. Jurziczek von Lisone, 2002, überarbeitet 3/2010

Zurückblättern 

Nach oben blättern
Vorblättern
[Geschichte] [Strecken] [Fahrzeuge] [Stellwerke] [Bilder] [Dokumente] [Links] [Foren] [Aktuelles] [Bücher] [Impressum]
BannerNaviBVS